PROJEKT:
Schulhof Parkschule,
Schloss-Straße 26,
74405 Gaildorf
Zurück zur Übersicht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Der Schulhof der Grund- und Werkrealschule Gaildorf ist in mehrere Bereiche gegliedert. Hier haben jetzt die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1 bis 10 verschiedene Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten: im unteren Schulhof am Teich bieten Podeste mit Hängematten und Tampenseil interessante Sitzgelegenheiten zum gemeinsamen Ausruhen und Besprechen in natürlicher Umgebung und der obere Schulhof lädt mit Kletter- und Balancierelementen zum Austoben ein. Gewünscht war eine dezentrale Aufteilung der Spielbereiche, sodass sich die Kinder in den Pausen gut auf die großzügige Pausenhofanlage verteilen.
Die Pausenhöfe der Parkschule sind natürlich gehalten mit viel Grün: alter Baumbestand, Büsche und Sträucher und in einem Schulhof liegt ein wunderschön angelegter Teich. Vor dem Teich fehlten die Sitzgelegenheiten und anstatt der klassischen Sitzbänke kam uns die Idee einer „Ruheinsel“. Diese sollte ein Ort werden zum Kraft tanken, zur Regeneration und zum Abschalten vom stressigen Schulalltag. Die Kinder sollen sich in den Freistunden und Pausen wohlfühlen. Der untere Schulhof ist relativ eben und da sich der Rasen bisher schon auf der vorgesehenen Fläche nicht hielt, sollten Hackschnitzel in die neue Fläche eingebracht werden, um eine dauerhaft saubere Lösung zu haben.
Die Form des Teiches wurde aufgegriffen und für die Anordnung der neuen Ruheinsel übernommen. Wir installierten 2 quadratische Sitzpodeste und mittig ein großes sechseckiges Podest. Verbunden haben wir die Sitzgelegenheiten eine chillige Hängematte und auf der anderen Seite mit einem dicken Polypropylen-Tampenseil. Die Anlage bietet so Sitzplätze und einen Rückzugsort für ca. 15–20 Kinder- aber die Anlage kann auch als Balanciergerät genutzt werden. Auf dem Tampenseil kann man nicht nur sitzen und leicht schwingen, sondern auch wie bei einer Slackline darüber balancieren. Die beiden Sitzpodeste an den Enden bieten sicheren Halt zum Aufstieg.
Der obere Schulhof war eine bisweilen ungenutzte Fläche in Hanglage mit großem schattenspendendem Baumbestand, der auch erhalten bleiben sollte. Der Wunsch war, dass die Kinder hier Angebote erhalten, um sich austoben und auspowern zu können.
weiter lesen …
Menschen können nur für eine kurze Zeit am Stück stillsitzen und sich konzentrieren. Danach müssen sie einfach ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgeben. Bei Grundschulkindern ist dieser Drang viel größer als bei uns Erwachsenen und deshalb müssen Pausenhöfe so konzipiert sein, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Pause aktiv gestalten können. So tanken sie Energie für die nächste Konzentrationsphase und verbessern ihre körperliche Entwicklung. Idealerweise regen Bewegungs-Pausenhöfe die Kinder auch zu einem aktiveren Lebensstil an- und das über den Schulalltag hinaus.
Wir haben mehrere Einzelgeräte in natürlicher Optik montiert, die sich harmonisch in das Landschaftsbild eingliedern. Auf knallige Farben und bunte Akzente wurde bewusst verzichtet. Auf der einen Seite führt ein langer Steigstamm aus einer natürlich gewachsenen Eiche mit ausgesägten Tritten nach oben. Wir haben bewusst einen Handlauf oder ein Geländer weggelassen, da das Gerät für Schulkinder installiert wurde und diese den Steigstamm bewältige können. Gegenüber gelangen die Kinder über einen schräg dem Geländeverlauf entsprechend montierter Kettensteg nach oben.
Die Kids balancieren dabei über Wackelbohlen, die an Ketten aufgehängt sind. Dieses Gerät ist besonders geeignet, um die Balancefähigkeit und die Geschicklichkeit der Kinder zu fördern. Am obersten Punkt der bewaldeten Spielfläche steht ein Rutschenpodest mit einer Edelstahl-Hangrutsche.
In der kleinen Lichtung ist ein Trampolin in den „Waldboden“ eingelassen, in dem man in jeder Pause und nach Schulende hüpfende Kinder vorfindet. Trampolinspringen macht Spaß und setzt Glückhormone frei- das ideale Gerät für einen aktiven Bewegungs-Schulhof. Dabei spielt es eine untergeordnete
Rolle, wie fit die Kinder sind. Ohne jegliche Vorkenntnis können diese Trampoline von Kindern aller Altersklassen genutzt werden.
Der Hang geht über in eine kleinere ebene Fläche, in der wir neben einer bestehenden Kletteranlage ein neues Balanciergerät eingebaut haben. Die Anspannung des Schulalltags können die Kinder hinter sich lassen, wenn sie sich im Balancierparcours auf den nächsten Schritt konzentrieren: vertikal eingebaute und individuell angeordnete Poller in unterschiedlichen Höhen, Rundhölzer in unterschiedlichen Höhen, gerade und schräg verlaufend sowie ein Tampenseil aus einem dicken Polypropylen-Kunststofftau. Die Kinder wählen unterschiedliche Balancierrouten, können in ihrem eigenen Tempo den Parcours bestreiten und müssen sich auch einmal gegenseitig helfen, Hindernisse zu überwinden.
Nebenan steht eine Slackline, die sich die Schulkinder explizit gewünscht haben. Zwischen 2 feuerverzinkten Stahlpfosten ist ein mehrsträngiges Seil mit Stahleinlage gespannt, auf dem die Kinder balancieren können. Die Verschraubungen sind verdeckt unter stabilen Platten, auf denen die Kinder zum sicheren Stand kommen und dann aufs Seil treten können. Die Slackline ist 5 Meter lang und kann auch von mehreren Kindern gleichzeitig benutzt werden.
Ein großes Podest vor dem Schulgebäude dient auf diesem Pausenhof den Schülern als Sitzgelegenheit und ist auch großzügig genug um sich einmal ablegen zu können. Ergänzend wurden weitere Sitzbänke in diesem Pausenhofbereich aufgestellt, in der die Kinder sich ausruhen oder ihren Kameraden zuschauen können.
In der Parkschule ist an unterschiedlichen Stellen ein sehr vielseitiger Schulhof entstanden. Die neuen Geräte sind abwechslungsreich und so ausgewählt, dass für jedes Kind das Richtige dabei ist. Sie fügen sich unauffällig ins Landschaftsbild ein und bringen einen großen Mehrwert für die aktive Pausengestaltung. Wir freuen uns, dass die Geräte allesamt auch außerhalb der Schulzeiten gut angenommen werden und die Kinder sich auf ihrem Schulhof jetzt noch wohler fühlen.
Ihre Ansprechpartner
Eva-Maria Heinzmann-Kolmbach
Geschäftsführerin
Eduard Kolmbach
Geschäftsführer