Spielgeräte –
nicht nur unser Beruf sondern unsere Berufung
10 Gründe sprechen für eHs
Geben Sie Ihr Spielplatz- oder Outdoor-Fitness-Projekt in die richtigen Hände:
- 100%-ige Sicherheit für Ihre Kinder – wir wissen was wir tun
- Höchste Qualität bei ausschließlich TÜV-geprüften Geräten
- Individuelle, kostenlose und unabhängige Beratung
- Große Auswahl an Geräten für alle Altersklassen
- Holz, Stahl, Alu oder Kombinationen – wir finden für Sie das Passende!
- Jedes Gerät kann durch eHs montiert werden
- Alles aus 1 Hand: Planung, Lieferung, Montage
- Bestehende Spielplätze auch anderer Hersteller können wir erweitern oder teilweise ersetzen
- Kurzfristige Lieferung von Reparatur- und Ersatzmaterial – herstellerunabhängig
- Ihr kompetenter Ansprechpartner ist direkt am Telefon
Wir sind Ihre erste Adresse, wenn es um Spielgeräte geht!
Egal ob Sie „nur“ kurzfristig ein einfaches Wipptier benötigen oder einen kompletten Spielplatz neu- bzw. umgestalten. Schenken Sie uns (weiterhin) Ihr Vertrauen- wir freuen uns auf Sie!
Ich, Eva-Maria Heinzmann-Kolmbach …
… habe während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und München im elterlichen Gartenholzbetrieb eine eigene Spielgeräte-Sparte aufgebaut. Eigene Ideen umsetzen, neue Geräte konzipieren, um unseren Kunden die Lösungen anzubieten, die ihnen wirklichen Mehrwert generieren- damit habe ich vor über 20 Jahren begonnen und darin meine Passion gefunden.
Meine 3 Kernkompetenzen:
- Vollumfassende Beratung für Spielplatzgestaltungen mit Geräten für alle Altersklassen
- Jahrelange Branchenerfahrung und Kenntnis der einschlägigen DIN-Vorschriften und Geräteprüfung
- Technisches Know-how in Produktion und Montage vor Ort
Ich, Eduard Kolmbach …
… habe in früher Kindheit mit dem Judo-Sport begonnen und bin ihm bis heute treu verbunden. In der Zeit als Leistungssportler in der Jugend- und Junioren-Nationalmannschaft und später als Bundesliga-Kämpfer konnte ich die große Bandbreite unterschiedlicher Sport- und Trainingsmöglichkeiten kennenlernen und Kraftsport/Fitness gehören selbstverständlich seit vielen Jahren zu meinem Alltag. Im Studium der Sportwissenschaften an der Technischen Universität München erwarb ich u. a. umfangreiches theoretisches Wissen über Bewegungs- und Trainingslehre sowie Didaktik.
Meine 3 Kernkompetenzen:
- Vollumfassende Beratung für die zielgruppenspezifische Spielplatz- und Outdoor-Fitness-Geräte
- Planung und Konzeption von bedürfnisorientierten Parcours- und Fitness-Anlagen
- Technisches Know-how in Produktion und Montage vor Ort
Wir sind ausgezeichnet –
mit dem Sonderpreis beim Deutschen Spielraum-Preis 2020/2021
Das Motto des Wettbewerbs lautete „Gemeinsam!“. Gesucht wurden innovative und vorbildlich realisierte Spiel- und Bewegungsraum-Projekte, die gezielt unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ein ausgewogenes Miteinander ermöglichen. Dabei ging es um den ganzheitlichen Ansatz: positiv bewertet wurden einerseits Planungen und Konzepte, die über den Einsatz isoliert eingesetzter Geräte hinausgehen, andererseits aber auch Design, Funktionalität und Spielwert der installierten Spielgeräte und das alles idealerweise an Orten, deren Nutzung als Spielraum so nicht zu erwarten gewesen wäre.
Ausgelobt wurde der Preis von der Fachzeitschrift STADT und RAUM- in Zusammenarbeit mit der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter (GALK) beim Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Unser Gewinner-Spielplatz:
der Mehrgenerationenspielplatz in Nenningen
Herr Dipl.-Ing. (FH) Klaus Saur, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt BDLA aus Mengen, folgte bei seiner Planung dem Grundsatz, einen Spielraum für alle Altersgruppen zu schaffen und setzte das schwäbische Motto für „älle Leit vo ois bis neinaneizg“, also ein Platz für alle Leute von 1-99 Jahren. Es sollte ein öffentlicher Spielplatz sowie ein Bewegungsraum für die Bewohner der angrenzenden Seniorenresidenz und deren Besucher entstehen, aber auch für Spaziergänger und Familienausflügler mit dem Fahrrad. Der Spielplatz bildet eine neue zentrale Mitte mit Anbindung an die Seniorenresidenz, den vorbeilaufenden Radwanderweg und weiter den Ort Nenningen.
Neben einer Nestschaukel, einer Sternwippe mit integriertem Murmelspiel und einem Sandspielturm bildet eine große Spiellandschaft das zentrale Eyecatcher-Spielgerät. Vom Radweg aus können die Kinder über einen langen Netztunnel zu einem 2-stöckigen Spielturm mit Röhrenrutsche, Kletterwand und innenliegendem Netzkamin. Über einen Kettensteg geht es weiter zu einem Kletterturm mit Sprossen, Kletterwand und Schiefer Ebene. Eine Dschungelbrücke führt von dort zu einem weiteren Kletterturm mit Vertikalnetz, Netzboden und Netztrichter, Schrägnetz und Feuerwehrstange. Die Podesthöhen der Türme und Schwierigkeitsgrade der Aufstiegsvarianten sind unterschiedlich gewählt, um für alle Altersklassen interessante Bewegungsformen bieten zu können. Die besondere Herausforderung lag einerseits in der bedachten Auswahl der Geräte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie vor allem in der Anbindung der Spielanlage an den über 5 Meter höher gelegenen Radweg. Dabei mussten Fundamente im steilen und felsigen Hang hergestellt werden, um die Brückenpfeiler einbetonieren zu können. Ferner wurde die geteerte Zufahrt zum Hintereingang des Seniorenheims fallschutztechnisch berücksichtigt. Der 2-teilige und unterschiedlich schräg verlaufende Netztunnel ist aus Herkules-Tau gefertigt und mit zusätzlichen Polypropylen-Netz bespannt. Dabei sind die Netze von uns im CAD entsprechend der schrägen Topografie gezeichnete und maßgefertigte Sonderanfertigen.
Eine rundum gelungene und ständig vielbespielte und gut besuchte Anlage!
Die feierliche Preisübergabe des Spielraum-Preises fand am 29.10.2021 auf der Messe Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln statt. Herr Bürgermeister Lenz, Herr Saur sowie Frau Heinzmann-Kolmbach und Herr Eduard Kolmbach nahmen den Preis persönlich entgegen.
Nachstehend die Laudatio, gehalten von Herrn Rolf von der Horst, dem Geschäftsführer der Messe und Medien GmbH in Winsen und Chefredakteur der Fachzeitschrift „Stadt und Raum“.
Eine rundum gelungene und ständig vielbespielte und gut besuchte Anlage!
Die feierliche Preisübergabe des Spielraum-Preises fand am 29.10.2021 auf der Messe Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln statt. Herr Bürgermeister Lenz, Herr Saur sowie Frau Heinzmann-Kolmbach und Herr Eduard Kolmbach nahmen den Preis persönlich entgegen.
Nachstehend die Laudatio, gehalten von Herrn Rolf von der Horst, dem Geschäftsführer der Messe und Medien GmbH in Winsen und Chefredakteur der Fachzeitschrift „Stadt und Raum“.
Mehrgenerationen-Spielplatz Nenningen:
Für »älle Leit vo ois bis neinaneizg«
Grundsatz der Planung war, einen Spielraum für »älle Leit vo ois bis neinaneizg« (1 bis 99) zu entwickeln– als öffentlichen Spielplatz und Bewegungsraum für die Bewohner der angrenzenden Seniorenresidenz, für deren Besucher als auch für Spaziergänger, für Gruppen und Familienausflügler mit dem Rad. Mit der Anbindung des Spielplatzes an den Radwanderweg, an die Seniorenresidenz und weiter an den Ort Nenningen ist ein Freiraum mit unterschiedlichen Nutzungsangeboten entstanden. Unterschiedliche Spielobjekte, Bewegungsgeräte und Spielflächen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sind als Einheit realisiert worden, die als »Mehrgenerationen-Spielplatz« zahlreiche vorbildliche Aspekte aufweist.
Dazu zählt, dass der Platz eine wichtige städtebauliche Funktion erfüllt: Er stellt eine Verbindung zwischen Ortsmitte, öffentlichem Radweg und den Bewohnern der Seniorenresidenz her. Hervorzuheben ist ferner, dass dieser öffentliche Spiel- und Erholungsbereich barrierefrei zu erreichen ist und dass eine rollstuhlgerechte Verbindung zwischen öffentlichem Radwanderweg, Seniorenresidenz und Ortsmitte geschaffen wurde. Circa zehn Meter Höhenunterschied werden mit der Wegeführung stufenlos überwunden mit einer Neigung kleiner als sechs Prozent.
Die Auswahl der Spiel- und Bewegungsgeräte ist gelungen und motiviert zur gemeinsamen Nutzung. Meist können mehrere Personen – auch unterschiedlicher Altersgruppen – miteinander spielen und sich bewegen. Der Höhenunterschied wird dabei geschickt genutzt, um besondere Spielsituationen zu schaffen. Die Anbindung an die Seniorenresidenz bewertete die Jury ebenso positiv wie die Geländegestaltung. Die Jury zeichnete diese Anlage mit einem Sonderpreis aus – als einen Mehrgenerationen-Spielplatz mit zahlreichen vorbildlichen Aspekten.
Entschieden hat eine interdisziplinäre und unabhängige Fachjury:
- Frau Dagmar Gast, Freie Landschaftsarchitektin BDLA aus Berlin und Mitglied des Aufsichtsrates Versorgungswerk der Architektenkammer Berlin / Brandenburg
- Herr Matthias Knigge, Büro grauwert Hamburg und Vorsitzender des Europäischen Instituts Design für Alle in Deutschland e.V.
- Herr Dr. Roland Kunze, Büro für Städtebau und Kommunalberatung in Langenhagen sowie Assessor für Städtebau und Fachautor, u.a. Herausgeber des Jahrbuch Stadterneuerung
- Herr Thomas Ostermeyer, Büro Gruppe Freiraumplanung / Freier Landschaftsarchitekt BDLA aus Langenhagen
- Frau Dipl.-Ing. Ute Riodenwaldt-Blank, Landschaftsarchitektin aus Celle
- Herr Christian Siegel, Referatsleiter Breitensport und Umwelt im Deutschen Olympischen Sportbund aus Frankfurt am Main
- Herr Götz Stehr, Leiter des Geschäftsbereichs Grün der Stadt Wolfsburg und Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz
- Herr Dipl.-Ing. Gert Wittmoser, Grünflächenamtsleiter a.D. der Stadt Lüneburg und ehemaliger Vorsitzender der Gartenamtsleiterkonferenz Niedersachsen
- Herr Rolf von der Horst, Chefredakteur und Herausgeber der Fachzeitschrift STADT und RAUM, Winsen / Aller