PROJEKT:
Spielplatz Galgenberg,
Bergstraße am Wanderweg Richtung Kaltes Feld,
73111 Lauterstein-Nenningen
Zurück zur Übersicht
Jetzt Kontakt aufnehmen
In Lauterstein-Nenningen gibt es einige schöne Spielplätze, aber diese befinden sich allesamt im unteren Teil des Ortes. Viele Familien mit Kindern wohnen Richtung Galgenberg etwas entfernt davon, oben in Hanglage. Dort sollte auf einem freien Hang-Grundstück ein neuer Spielplatz im Naturschutzgebiet entstehen, der primär die Kinder im Vorschul- und Grundschulalter anspricht. Außerdem liegt diese neue Spielplatzfläche am beliebten Wanderweg von Nenningen hoch über den Galgenberg auf das Kalte Feld, der höchsten Erhebung in Ostwürttemberg.
Gewünscht war eine Schaukel und eine große Kletter-, Bewegungs- und Balancieranlage. Aufgrund der extremen Hanglage sowie der Lage am Ortsrand in Waldesnähe konnte loses Schüttmaterial als Fallschutz nur sehr begrenzt eingesetzt werden und synthetischer Fallschutz war aus mehreren Gründen ausgeschlossen. Die Herausforderung für uns bestand also darin, eine interessante Anlage für größere Kinder zu gestalten, die aber ohne große Fallhöhen auskommen muss.
Die einzige ebene Stelle auf der riesigen Spielfläche, die vom Weg aus auch mit den Fahrzeugen des Bauhofs für die Unterhaltung gut erreichbar war, wurde für die Schaukel ausgewählt. Hierfür wurde bauseits eine Fläche von 30 Quadratmetern ausgekoffert, wir haben die Schaukel montiert und anschließend wurde die Fläche vom städtischen Bauhof mit Hackschnitzeln als stoßdämpfende Bodenart aufgefüllt.
Neben dem Standort der Schaukel gibt es einen mit Sträuchern und Büschen zugewachsenen Bereich. Die steile Hanglage an dieser Stelle war prädestiniert für eine Hangrutsche. Damit das Gebüsch nicht regelmäßig freigeschnitten werden muss und die Unterhaltung der Rutsche so einfach wie möglich ist, haben wir eine Röhrenrutsche vorgeschlagen. Natürlich in Farbe Grün, damit sich das Gerät optisch ins Landschaftsbild einfügt. So entstand eine fast 7 Meter lange grüne Tunnelrutsche aus Polypropylen-Modulen, die von den Kindern mit großer Begeisterung genutzt wird. Im Rutschenauslauf wurden Rasengittermatten verlegt, um eine Schmutzstelle von Anfang an zu vermeiden.
Oberhalb der Rutsche verläuft parallel zum Hang die große Bewegungslandschaft. Vom Wanderweg kommend steigen die Kinder über ein Podest in einen großen Netztunnel. Der Tunnel hat im Laufbelag eine enge Maschenweite und seitlich sowie oben ist dieser mit einem zusätzlichen hochfesten Polypropylen-Netz bespannt, sodass seitlich des Tunnels kein Fallraum erforderlich ist. Der Tunnel verläuft schräg vom Podest auf einen quadratischen Spielturm mit Pyramidendach. Dafür wurde der Tunnel mit der entsprechenden Schräge unter Berücksichtigung der örtlichen Hanglage im CAD-System am Computer gezeichnet und mit exakt dieser Schräge auch angefertigt. Aufwendige Anpassungen sind somit nicht erforderlich und wir haben die Gewissheit, dass keine Körperfangstellen entstehen.
weiter lesen …
Den Turm können die Kinder von der Hangseite auch über ein Schrägnetz erklimmen. Er ist der zentrale Punkt der Spielanlage. Von dort führt eine steile Dschungelbrücke mit einem dicken Balanciertampen hinab auf das Rutschpodest mit dem Einstieg in die große grüne Röhrenrutsche. Ferner führt ein Kettensteg mit an Ketten aufgehängten Wackelbohlen vom Turm hinab auf ein Podest. Darauf können sich die Kinder hinsetzen, wieder über den Kettensteg zurück auf den Turm, aus der Spielanlage aussteigen oder weiterbalancieren. Sie kommen von diesem Podest nämlich auf eine Seilbrücke mit dickerem Tau als Balancierseil für die Füße und oberhalb verläuft ein dünneres Tau, an dem im Abstand von 50 Zentimetern Halteseile mit Knotenenden angepresst sind. Tolle Seilbrücken zum Balancieren gibt es in unzähligen Varianten- die Längen sind flexibel, die Stärken der Seile sind variabel und für die oberen Halteseile gibt es eine Vielzahl von weiteren Ausführungsmöglichkeiten: mit Schlaufenseilen, mit angepressten Ringen, mit großen oder kleinen Triangel-Haltegriffen, mit Tellern etc. Es können mit diesen Seilbrücken ansprechende Parcours-Strecken gestaltet werden. Sie sind gerade für Grundschülerinnen und Grundschüler ideal geeignet, denn sie fördern die Geschicklichkeit und halten den gesamten Körper in Bewegung. Die Kinder müssen sich konzentrieren, während sie sich körperlich anstrengen, um den Halt auf dem Seil nicht zu verlieren. Am liebsten bauen wir diese Brücken zwischen zwei Podesten ein, wie es auch hier in Nenningen der Fall ist. Dann haben die Kinder beim Ein- und Ausstieg einen sicheren Stand und können auf den Podesten auch kurz verweilen.
Um vom Rutschenauslauf oder der Schaukel wieder hoch zur Spielanlage zu gelangen, müssen die Kinder um die Sträucher herum einen größeren Weg zurücklegen. Damit diese Stelle des Aufgangs von Beginn an ersichtlich ist und im Naturschutzgebiet keine Trampelpfade zwischen den Sträuchern entstehen, haben wir an der vorgesehenen Aufgangsstelle ein Geländer mit Halteseilen montiert. Dies gibt auch an nassen Tagen sicheren Halt beim Aufstieg.
Unser Montageteam stand vor der großen Herausforderung, dass die Fundamentlöcher, wie so häufig auf der Schwäbischen Alb, im felsigen und steinigen Untergrund nur mühevoll ausgehoben werden konnten. Viele Löcher haben sie aufwendig händisch mit dem Meisel herausgeschlagen. Das anschließende Versetzen der Geräte in Hanglage war mit Radlader und Bagger dann unkompliziert und verlief wie geplant.
Die gesamte Bewegungslandschaft ist in Rasenfläche montiert und in der Ausführung sehr natürlich gehalten. Die einzigen bewusst gewählten Farbakzente setzen die blauen Netze und Seile, die optisch wunderbar mit der grünen Landschaft harmonieren.
Die Bürgerstiftung Lauterstein hat mit der Idee, am Galgenberg einen neuen Spielplatz zu schaffen, das Spielplatzangebot für die Kinder in Lauterstein nachhaltig gewinnbringend erweitert. Die Kinder haben einen neuen Anlauf- und Treffpunkt zum Austoben und Bewegen. Und an den Wochenenden ist der Spielplatz, wie angedacht, ein sehr beliebter Rastplatz für Familien, die auf das Kalte Feld wandern oder von dort herunterkommen. Die Kinder genießen am Galgenberg-Spielplatz die Auszeit und bespielen die Anlage mit großer Begeisterung.
Ihre Ansprechpartner
Eva-Maria Heinzmann-Kolmbach
Geschäftsführerin
Eduard Kolmbach
Geschäftsführer