PROJEKT:
Spielplatz Neubaugebiet Aichert Nord,
Rathausstraße / Im Hofener Feld,
74391 Erligheim
Zurück zur Übersicht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Eine große individuell von uns zusammengestellte Spiellandschaft mit 3 Türmen und viel Spielwert ist das zentrale Gerät auf diesem neuen Spielplatz in Erligheim und wird ergänzt durch eine Multischaukel mit verschiedenen Sitzen, eine Slackline und Hüpfplatten sowie einer Matschanlage mit Weiche und Staustufen.
Noch bevor mit dem Bau des ersten Wohnhauses im neuen Baugebiet Aichert Nord begonnen wurde, wurde das Gelände für den neuen Spielplatz modelliert. Meist entstehen die Spielplätze erst, wenn die Familien in ihre Häuser schon eingezogen sind und nicht selten müssen die Kinder länger auf ihren Spielplatz warten als es ihnen lieb ist. In Erligheim war das anders: zuerst kam der Spielplatz ins Wohngebiet.
Die Architektin wünschte sich als Eyecatcher eine vielseitige, große Spiellandschaft, die keine Wünsche offenlässt. Da ist sie bei uns natürlich genau richtig gewesen. Wir setzen den Spielwert immer an erste Stelle und versuchen stets mit den vorhandenen Mitteln und für die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten den maximalen Spielwert herauszuarbeiten.
Die Carré-förmige Anlage besteht aus 3 Türmen: zunächst einem großen quadratischen Spielturm und mit 3-geteilter Podesthöhe PH 200 cm, 250 cm und 290 cm. Die untere Turmebene ist als Spielhaus mit Kaufmannstheke und Sitzbänkchen ausgebaut und von der höchsten Stelle führt eine große imposante Röhrenrutschen schwungvoll hinab. Wer nicht so weit hochsteigen möchte, kann aus 2 m Höhe über die Feuerwehrstange herunterrutschen.
Auf den Turm führen eine Sprossenleiter, eine breite Kletterwand mit großen bunten Klettergriffen in lustigen bunten Tierformen und ein angebautes Spinnennetz-Geflecht in einem stabilen Rahmen. Über einen wackeligen schräg verlaufenden Kettensteg kommen die Kinder auf einen der beiden niedrigeren Türme mit Podesthöhe 150 cm, an den ein Schrägnetz und eine Edelstahl-Hangelleiter als Aufstiegsmöglichkeiten angebracht sind. Mit dem gleichhohen Turm nebenan ist dieser oben über eine geschlossene Kriechröhre und darunter über eine Dschungelbrücke zum Balancieren verbunden.
weiter lesen …
Der leicht abfallende Geländeverlauf war uns im Vorfeld bekannt, wurde im CAD-Programm nachgebildet und alle Türme und Brücken sind auf das abfallende Gelände individuell in ihren Pfostenlängen und Höhen angepasst.
Gegenüber der großen Spielanlage ist mittig eine zentrale Sitzgelegenheit auf einer gepflasterten Fläche geschaffen worden, von der man als Erwachsener rundum alle Spielbereiche des eingezäunten Spielplatzes wunderbar einsehen kann und somit die Kinder stets im Blick hat. Eine großzügige Schaukelanlage bietet mit einem Vogelnestkorb, einem normalen Sicherheitsschaukelsitz und einem Kleinkindersitzchen viel Schaukelspaß für alle Altersklassen- sowohl gemeinsam im Nestkorb als auch einzeln in den Sitzen. Eine feuerverzinkte Metalltraverse garantiert eine langjährige Nutzung. Nebenan in der Grünfläche sind 3 Hüpfplatten in lustiger Schnecken-Optik aufgestellt, auf denen sowohl gehüpft, gewippt oder balanciert werden kann, die aber andererseits den Kindern auch ein interessantes Hüpfspiel zur gemeinsamen Interaktion bieten. Die Hüpfplatten sind aus hochwertigem HDPE-Material gefertigt, in die das Schneckenmuster eingefräst ist. Verschraubt sind sie auf stabilen Federn, die mit Betonankern im Erdreich fundamentiert werden. Sie sind vielseitig nutzbar, überhaupt nicht wartungsintensiv und lassen sich vor Ort individuell anordnen. Wir haben die Platten in unterschiedlichen Durchmessern- hier wurden von der Architektin 3 kleinere Modelle mit Durchmesser 40 cm ausgewählt.
Nebenan wurde eine 5m lange Slackline installiert, die sich besonders bei Schulkindern großer Beliebtheit erfreut. Zwischen 2 feuerverzinkten Stahlpfosten ist ein mehrsträngiges Herkules-Seil gespannt, auf dem die Kinder balancieren können. Die Verschraubungen sind verdeckt unter stabilen Platten, auf denen die Kinder zum sicheren Stand kommen und dann aufs Seil treten können. Slacklines eignen sich als generationenübergreifendes Interaktionsgerät. Die Kleinsten benötigen die Hilfe anderer Kinder oder Erwachsener, um von einem Pfosten zum anderen zu kommen und die Geräte sind natürlich so ausgelegt, dass auch Erwachsene ihre Balancefähigkeit testen können. Ein Spaß für Jung und Alt.
Der gepflasterte Matschbereich folgt dem natürlichen Gefälle des Geländes. Die Kinder speisen den Wasserlauf mit Trinkwasser aus einer Edelstahlpumpe und nach wenigen Metern erreicht das Wasser eine Weiche. Es ist eine Edelstahlkonstruktion, die beim Bau des Wasserlaufs mit einbetoniert wurde und mit der die Kinder das Wasser in einen der beiden Abzweigungen weiterlaufen lassen können. Beide Abzweigungen enden mit je einem Edelstahl-Stauwehr. Wir haben einmal ein Ziehwehr und auf der anderen Seite ein Drehwehr eingebaut. Das Wasser aus beiden Abzweigungen fließt weiter in den großen Sandbereich. An sonnigen Tagen ist der große Sand- und Matschbereich der erste Anlaufpunkt bei den Kindern- hier wird gebuddelt und gearbeitet, hier sind in wenigen Minuten die Kleider aller Beteiligten nass, hier bleibt kein Kind am Rande stehen- alle sind mit dabei. Und genau das sollen Spielplätze sein- ein bunter Ort, auf dem Gemeinschaft gelebt und Freude geteilt wird.
Ihre Ansprechpartner
Eva-Maria Heinzmann-Kolmbach
Geschäftsführerin
Eduard Kolmbach
Geschäftsführer